Hoher Besuch in Heilbronn

28. Jul 2022

Ministerin Schopper und Staatssekretär Brandenburg besuchen BEF-Alpha- Kurs am Kolping-Bildungszentrum

Stuttgart, 28. Juli 2022 – BEF-Alpha ist die Bezeichnung für „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge“, und es ist etwas Besonderes. Denn BEF-Alpha ist ein gemeinsames Projekt von Bund und Land Baden-Württemberg, um erwachsenen Geflüchteten mit niedrigem Bildungsniveau zunächst elementare Lese- und Schreibkenntnisse sowie digitale Basiskenntnisse und auch Grundwerte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens beizubringen, um ihnen die Integration zu erleichtern und sie für weitere Qualifizierungsmaßnahmen oder gar gleich für eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dieses für die Integration so wichtige Wissen wird in kleinen Klassen in rund 35 Kursen im Land vermittelt, unter anderem am Kolping-Bildungszentrum Heilbronn. Und hier waren am 28. Juli die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper gemeinsam mit dem aus Berlin angereisten und aus Walldorf stammenden Staatssekretär im Bildungsministerium des Bundes Dr. Jens Brandenburg zu Besuch, um sich aus nächster Nähe anzuschauen, wie die Kurse des BEF-Alpha-Programmes ablaufen.

Ministerin und Staatssekretär zeigten sich gleichermaßen beeindruckt nicht nur von der Kompetenz der Heilbronner Lehrkräfte und der Motivation der Kursteilnehmenden – auch die Komplexität des Gesamtprojektes wurde immer wieder deutlich. Enge Verzahnung zwischen Schule, also Kolping-Bildungswerk, und Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft und Behörden der Region ist zwingend gefordert, um BEF-Alpha erfolgreich zu gestalten. Und erfolgreich ist das Programm, wie Dietmar Schlömp, Bereichsvorstand des Kolping-Bildungswerks Württemberg, erklärt: Seit 2016 werden die 40-wöchigen Kurse in Heilbronn durchgeführt. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer würden im Anschluss an das Programm in weiteren Bildungseinrichtungen, in Ausbildungen und auf dem Arbeitsmarkt unterkommen. Und so waren die Dankesworte der Ministerin und des Staatssekretärs für das hohe Engagement der Lehrenden am Standort Heilbronn willkommen – genauso wie die Bewilligung weiterer Mittel für die Ausstattung der Kurse mit digitalen Lernmitteln.