Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen„Zukunft Bildung – wie Deutschland den Anschluss hält“: Erfolgreiche Podiumsdiskussion an der ISBA Freiburg
Am 8. Mai 2025 fand an der ISBA Freiburg eine hochkarätige Podiumsdiskussion zur Zukunft der Bildung statt. Unter dem Titel „Zukunft Bildung – wie Deutschland den Anschluss hält“ kamen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung zusammen, um zentrale Herausforderungen und Chancen unseres Bildungssystems zu diskutieren.
Eingeladen hatten der Wirtschaftsrat der CDU e.V., die Wirtschaftsjunioren Deutschland und der VdU Landesverband Baden. Gemeinsam mit der ISBA Freiburg entstand ein Abend, der durch vielfältige Perspektiven, einen konstruktiven Austausch und konkrete Lösungsansätze geprägt war.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen die vier Dimensionen moderner Bildung nach Andreas Schleicher (OECD):
Wissen, Fähigkeiten, Charakter und Meta-Lernen. Diese Kompetenzen wurden als essenziell identifiziert, um junge Menschen auf die komplexen Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten – weit über reine Wissensvermittlung hinaus.
Das Podium war prominent besetzt:
- Mona Lohmann, allsafe GmbH & Co. KG
- Robert F. Wetterauer, ISBA Freiburg
- Elisabeth Schilli, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Cornelia Rupp-Hafner, bfw – Unternehmen für Bildung
- Michael Hafner, VBU e.V.
- Viviane Sigg, SPD
Durch den Abend führten souverän und engagiert:
Christine Ernst, Julia Wildt, Eva-Marie Granz und Dr. Heike Hundertmark.
Die ISBA Freiburg und die Kopernikus Grundschule, beide Teil der KBW Gruppe mit Sitz in Stuttgart, zeigten an diesem Abend eindrucksvoll, was es bedeutet, Bildung praxisnah, verantwortungsbewusst und zukunftsgerichtet zu gestalten. Die KBW-Gruppe zählt mit 170 Privatschulen an 65 Standorten und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den größten privaten Bildungsträgern in Süddeutschland.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Team der ISBA Freiburg für die Organisation und Unterstützung vor Ort, dem Partyservice s’Naschhäusle, dem VDP.Weingut Stigler für die kulinarische Begleitung und Antoinette Klute-Wetterauer (VdU) für ihr großzügiges Sponsoring.
Der Abend endete mit einem stilvollen Networking auf der Dachterrasse der ISBA – mit Blick über Freiburg und vielen Ideen für die nächsten Schritte.
Fazit:
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass der Wille zur Veränderung da ist – und dass Bildung ein gemeinsames Zukunftsprojekt ist. Erste neue Kooperationen wurden bereits angebahnt. Jetzt heißt es: dranbleiben und umsetzen.